Umspannwerk Recklinghausen
„Elektrizität in jedem Gerät“. Was vor 90 Jahren noch ein Versprechen der Werbung war, ist heute unser Alltag. Die Geschichte dazu erzählt das Museum Strom und Leben auf 2.500 qm Ausstellungsfläche in vier Gebäuden, zu denen auch das denkmalgeschützte Umspannwerk Recklinghausen aus dem Jahr 1928 gehört. Auf ihrer Zeitreise erfahren die Besucher an Beispielen aus Industrie, Handwerk und Haushalt, wie rasant der Strom in wenig mehr als 100 Jahren unser Leben revolutioniert hat. Das begehbare Depot ermöglicht Einblicke in die reichhaltige Sammlung des Museums, die Fahrzeughalle zeigt Vergangenheit und Zukunft der Elektromobilität. Eine Besonderheit des Hauses sind seine vielen anfassbaren Objekte. Dazu gehören riesige Plasmakugeln, eine fast 100-jährige Straßenbahn, alte Haushaltsgeräte und schon „historische” Videospiele wie „Ping” und „Tetris”.
Der Standort liegt auch an der Themenroute
Chemie, Glas und Energie
Kontakt & Infos
Hanswalter Dobbelmann
45663 Recklinghausen
Öffnungszeiten / Führungen
Mo-Sa 10-17 Uhr, So 10-18 Uhr
Geschlossen: 1.1., 30.3., 29.6., 1.11., 1.12.18.-1.1.2019 (Im Dezember Besuche mit Gruppen, Schulklassen, Geburtstagen und Tagungen nur nach Voranmeldung.)
ÖPNV
Von Recklinghausen Hbf (Busbahnhof) oder Herne Bf mit Bus SB20 bis „Hochlarmarkstraße” oder „Kanalbrücke”
Fahrradverleih
metropolradruhr
Nächster Standort: Schloß Strünkede, Herne (U35), 1,2 km, 5 Min.; Bf. Herne (S2/RE3/RB43), 2,1 km, 1 Min.
www.metropolradruhr.de
revierrrad
am Ankerpunkt

Partner der Ruhr.Topcard 2019