Deutsches Kaltwalzmuseum
![]() |
In eindrucksvoller Weise dokumentiert das Deutsche Kaltwalzmuseum die Geschichte und Technik des Kaltwalzens. Durch seine umfassende Sammlung bietet das Museum dem Besucher einen interessanten Überblick über die Vielzahl an Produkten, die aus Eisen- und Stahlband bis heute gefertigt werden. Die Kaltwalzindustrie in und um Hohenlimburg weist bereits eine lange Tradition auf. Ursprünglich hatte alles mit Hammerwerken und Drahtziehereien angefangen. Um 1830 wurde die Kaltwalztechnik entwickelt, die den Grundstoff für eine große Vielfalt an Produkten lieferte. Noch heute werden ca. 70 Prozent der deutschen Kaltwalzerzeugnisse im Raum Hohenlimburg hergestellt.
Von 1988 bis 2017 war das Museum im Schloss Hohenlimburg beheimatet; voraussichtlich ab der Saison 2019 wird der Förderkreis Deutsches Kaltwalzmuseum e.V. das Museum neu im Freilichtmuseum Hagen eröffnen.