Panoramen
Landmarken der Industriekultur
Besondere Ein- und faszinierende Ausblicke auf einen der größten Ballungsräume Europas garantieren die 17 Panoramen und Aussichtspunkte der Route der Industriekultur. Als zentralen Landmarken gelingt es vor allem den "künstlichen Gipfeln" des Ruhrgebiets, den Halden, die Bereiche Erholung, Kunst und Historie miteinander zu verbinden. Wo einstmals der Abraum der Zechen und Hütten abgeladen wurde, haben sich Mensch und Natur längst das Land zurückerobert, haben sich neue Formate der Freizeitgestaltung etabliert, die Einheimische wie Gäste gleichermaßen begeistern.
Gipfelstürmen
Was anderswo Ödland ist, wird im Ruhrgebiet auf vielfältige Art genutzt und ist eine Erlebnislandschaft völlig neuen Typs. Der Haldenführer des Regionalverband Ruhr informiert in Wort und Bild über 30 Halden der Region, darunter auch Panoramen der Industriekultur. Erhältlich ist die kostenlose Broschüre "Gipfelstürmen in der Metropole Ruhr" im RVR-Onlineshop.
Wählen Sie aus 17 Panoramen:
Es liegen 17 Ergebnisse vor.
Die Panoramen auf der Route der Industriekultur:
Blick über die Region
Die 17 Panoramen und Aussichtspunkte der Route sind außergewöhnliche Landmarken: Die einstigen Industriebrachen, Denkmäler und Türme ermöglichen vielfach Rundumblicke über die Region.
Mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie auf die jeweilige Unterseite eines Standortes.