Der Landschaftspark Duisburg Nord. Die stillgelegte Meidericher Eisenhütte
Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein Wahrzeichen des Ruhrgebiets. Als ein Ankerpunkt der „Route Industriekultur“ zeugt er von der montanindustriellen Vergangenheit der Region und den Bemühungen, deren Zeugnisse für die Nachwelt zu bewahren. Der Kurzfilm „Der Landschaftspark Duisburg Nord. Die stillgelegte Meidericher Eisenhütte“ aus dem Jahr 1990 dokumentiert die Entstehung des Landschaftsparks auf dem Gelände des ehemaligen Hüttenwerks in Duisburg-Meiderich.
Zum Inhalt
Im April 1985 wird die 1902 in Betrieb genommene Meidericher Hütte endgültig stillgelegt. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park, ein 1989 vom Land NRW geschaffenes Zukunftsprogramm, entwickelt auf dem 200 Hektar großen Werksgelände ab 1990 das Konzept für den Landschaftspark. Der 19-minütige Film der HKW Filmproduktion aus Saarbrücken besteht inhaltlich aus zwei Teilen: Die erste Filmhälfte beleuchtet die Entwicklung des Meidericher Hüttenwerks und dessen wirtschaftliche Bedeutung für den Industriestandort Duisburg. Gezeigt werden die wesentlichen Anlagen des Hüttenwerks und die jeweiligen Produktionsprozesse. Die zweite Hälfte der Dokumentation erläutert das Konzept des Landschaftsparks, das darauf abzielt, die historisch bedeutenden Industrieanlagen als Industriedenkmäler zu bewahren und zugleich neue Kultur- und Freizeiträume auf dem Gelände zu schaffen.
Zur Filmproduktion
Der Film stellt die Industrieanlagen des stillgelegten Meidericher Hüttenwerks in den Mittelpunkt. Stilistisch orientiert er sich am Genre des Dokumentarfilms. Filmaufnahmen des Werksgeländes aus dem Jahr 1990 werden mit aufwendiger musikalischer Untermalung historischem Bildmaterial gegenübergestellt. Die Stimme einer Erzählerin führt durch die Dokumentation. Dabei kommen in kurzen Interviews Initiatoren und Förderer zu Wort. Neben einem ehemaligen Arbeiter, dem Beigeordneten der Stadt Duisburg und dem Planer des Parks spricht auch der geschäftsführende Direktor der IBA Emscher Park Karl Ganser über seine Zielvorstellung für das Projekt zur Schaffung des europäischen Landschaftsparks.
Hintergründe der Filmproduktion
Der von der Thyssen Entsorgungs-Technik GmbH, der Planungsgemeinschaft Landschaftspark Duisburg-Nord sowie der Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen GmbH in Auftrag gegebene Film ist ein Zeitdokument des in den 1980er- und 1990er-Jahren aufkommenden Bewusstseins für die Bedeutung industrieller Anlagen als historische Denkmäler. Der Film wirbt am Beispiel des Meidericher Hüttenwerks für die Bewahrung industrieller Denkmäler durch die Umwandlung stillgelegter Industrieanlagen in Kultur- und Freizeiträume.
Filmografische Angaben
Produzent: HKW Filmproduktion, Saarbrücken
Auftraggeber:
Planungsgemeinschaft Landschaftspark Duisburg-Nord
Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen GmbH
Thyssen Entsorgungs-Technik GmbH
Produktionsjahr: 1990
Sprache: deutsch
Laufzeit: 19 Minuten
Format: 16-mm-Lichtton, Farbe
Archiv: thyssenkrupp Corporate Archives, Duisburg
Kontakt
thyssenkrupp Corporate Archives
Astrid Dörnemann M. A.
Friedrich-Ebert-Straße 12
47119 Duisburg
Fon 0203/987264-70
corporate Archives@thyssenkrupp.com
Standbild: Filmtitel: Industrielles Erbe auf dem Gelände des ehemaligen Meidericher Hüttenwerkes.
Standbild: Der Blick auf die stillgelegte Meidericher Eisenhütte, 1990.
Standbild: Karl Ganser, der geschäftsführende Direktor der IBA Emscher Park, 1990.