INDUSTRIEFILM RUHR on Tour 23
FILMSCHÄTZE AUS RUHRGEBIETSARCHIVEN
Am Donnerstag, den 23. März 2023 geht der „INDUSTRIEFILM RUHR“ erstmals auf Tour!
IndustrieFilm Ruhr ist weit über die Grenzen der Region hinaus ein Markenzeichen für eine fachlich fundierte Präsentation historischer Industriefilme, die für ein breiteres Publikum nur sehr selten zu sehen sind. Mittlerweile blickt IndustrieFilm Ruhr auf 26 erfolgreiche Jahre zurück – mit bislang 14 Veranstaltungen und über 180 präsentierten Filmen. Eine Bilanz, die bundesweit beispiellos ist.
Im Herbst 2022 konnte die IndustrieFilm Ruhr wieder im historischen Kinoambiente des Essener Filmstudios Glückauf stattfinden, zuletzt zu dem Thema „Industriefilm und Industriekultur“. Daraus erwuchs die Idee, den Industriefilm zu den Standorten der Route Industriekultur zu bringen. Die Premiere für den INDUSTRIEFILM RUHR on Tour findet nun am Donnerstag, den 23. März 2023 im Kino des Walzenlager des LVR-Industriemuseums Oberhausen statt. Gefolgt von einer weiteren Veranstaltung in der DASA Ausstellung in Dortmund am Mittwoch, den 3. Mai 2023.
Beide Veranstaltungen werden moderiert von Paul Hofmann, Kinemathek im Ruhrgebiet.
Das Team INDUSTRIEFILM RUHR freut sich auf Sie!
PROGRAMM
Donnerstag, 23. März 2023
18–20 Uhr
LVR-Industriemuseum Oberhausen
HOAG Werkswochenschau (April–Dezember 1954)
Hüttenwerke Oberhausen AG, Oberhausen
13 Min., Schwarz-Weiß, 1954
thyssenkrupp Corporate Archives, Duisburg
Labor Hochofen
Mannesmann Forschungsinstitut GmbH, Duisburg
24 Min., Farbe, 1982
Salzgitter AG-Konzernarchiv/Mannesmann-Archiv,
Mülheim an der Ruhr
Landschaftspark Duisburg Nord [!].
Die stillgelegte Meidericher Eisenhütte
Planungsgemeinschaft Landschaftspark Duisburg-Nord
Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen GmbH
Thyssen Entsorgungs-Technik GmbH
19 Min., Farbe, 1990
thyssenkrupp Corporate Archives, Duisburg
Schichten unter der Dunstglocke
Stadt Oberhausen
14 Min., Farbe, 1959/60
LVR-Industriemuseum, Oberhausen
Eintritt 7€ / ermäßigt 6€
Kartenreservierung unter 0208/85 97 877
von 17:30 Uhr bis 20:15 Uhr (nicht Mi, Sa)
Die Filme am Donnerstag, 23. März 2023

Hüttenwerk Oberhausen AG
HOAG Werks- wochenschau
„Film ab!“ hieß es in den 1950er-Jahren regelmäßig auf dem Werksgelände der Hüttenwerk Oberhausen AG. Denn die unternehmenseigene Pressestelle drehte sogenannte Werkswochenschauen, die alle drei Monate der Belegschaft gezeigt wurden.

SALZGITTER AG-KONZERNARCHIV/MANNESMANN-ARCHIV
LABOR HOCHOFEN
1982 fand im Mannesmann-Hüttenwerk in Duisburg-Huckingen ein einzigartiges Experiment statt: Das Einfrieren eines Hochofens. – Der Film ist eine ausführliche Dokumentation dieses Großversuchs. Er bietet ungewöhnliche Innenansichten von Hochofen und Hochofenprozess.

THYSSENKRUPP CORPORATE ARCHIVES, DUISBURG
DER LANDSCHAFTSPARK DUISBURG NORD [!]
Der Kurzfilm "Der Landschaftspark Duisburg Nord [!]. Die stillgelegte Meidericher Eisenhütte" aus dem Jahr 1990 dokumentiert die Entstehung des Landschaftsparks auf dem Gelände der ehemaligen Meidericher Hütte.

Stadt Oberhausen
Schichten unter der Dunstglocke
Das filmische Porträt der Stadt Oberhausen zeigt den Alltag der westdeutschen Industriestadt in damals völlig unüblicher ungeschönter Weise. Mit dem Film wurden ein Jahr nach seiner Entstehung die VI. Westdeutschen Kurzfilmtage in Oberhausen eröffnet.
PROGRAMM
Mittwoch, 3. Mai 2023,
18 – 20 Uhr
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Menschen am Arbeitsplatz
Stahlkochen im Siemens-Martin-Werk
30 Min., Farbe, 1982
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung (BAU)/
G. Krankenhagen
Bergwerke rüsten um
Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus, Essen
10 Min., Farbe, 1972
montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum
Ein kluger Mann baut vor
Bergbau-Berufsgenossenschaft, Bezirksverwaltung Bochum
17 Min., Schwarz-Weiß, 1966
sv:dok, Dokumentations- und Forschungsstelle
der Sozialversicherungsträger mit montan.dok/
Bergbau-Archiv Bochum
Der Elektrobus von MAN
MAN Truck & Bus SE, München
10 Min., Farbe, 1984
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Dortmund
Eintritt frei
Die Filme am Mittwoch, 3. Mai 2023

Stahlkochen im Siemens-Martin-Werk
Menschen am Arbeitsplatz
Der Film zeigt Arbeiten an einem Siemens-Martin Ofen in einem Dortmunder Stahlwerk der Fa. Hoesch AG. Die Arbeit in einem Siemens-Martin Werk wird vor allem aus der Perspektive der Stahlarbeiter gezeigt, die ihre Arbeitsprozesse und die damit verbundenen Probleme und Gefahren schildern.

Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus
Bergwerke rüsten um
Eine Explosion, ein Fördergerüst fällt in einer riesigen Staubwolke spektakulär in sich zusammen. Aber: „Die Stilllegung von Zechen ist nicht das Ende des Bergbaus“, so lautete 1972 die optimistische Botschaft dieser filmischen Bilanz der Rationalisierungsmaßnahmen im Ruhrbergbau seit Beginn der so genannten Kohlenkrise 1958.

Bergbau-Berufsgenossenschaft
Ein kluger Mann baut vor
Die Bergarbeit unter Tage war lange Zeit besonders gefährlich. Die Vermeidung von Unfällen etwa bei Stein- und Kohlenfall war deshalb ein zentrales Thema der Sicherheitswerbung im Bergbau. Bereits seit den 1930er-Jahren kam hierbei auch das Medium Film zum Einsatz.

MAN Truck & Bus SE, München
Der Elektrobus von MAN
„Der Elektrobus von MAN dient den Menschen, ohne eine Umweltbelastung zu sein.“ Stolz verkündet der Sprecher des Films mit zeittypisch unterlegter Disco-Musik die neue Innovation der Varta Batterie AG aus Hagen.
Die Veranstalter:
DASA Arbeitswelt Austellung | Kinemathek im Ruhrgebiet | LVR-Industriemuseum | Montanhistorisches Dokumentations zentrum/Bergbau-Archiv Bochum | Regionalverband Ruhr | Salzgitter AG-Konzernarchiv Mannesmann-Archiv | Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv | sv:dok, Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger | thyssenkrupp Corporate Archives
Die Veranstaltungsorte:
Hansastraße 20
46049 Oberhausen
Fon 0208 / 8579-877
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Fon 0231 / 9071-2670