News und Events

Das Land Nordrhein-Westfalen lädt für den 18. Juni 2023 zum ersten Familien- und Kinderfest in die Jahrhunderthalle Bochum und auf […]

Vom 1. Juni bis 6. August verwandelt sich die Mischanlage auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in eine spektakuläre Ausstellungs- und Festivalstätte

Entdeckt die Welt der Insekten und der Industrienatur am Tag des Gartens auf der Henrichshütte in Hattingen

Mit der gewaltigen Anzahl von 1.000.000 Besucher:innen zählt „Das zerbrechliche Paradies“ zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands.

Vom 8. bis 11. Juni findet das größte internationale Sport- und Kulturfestival für Jugendliche im Landschaftspark Duisburg-Nord statt

44 Spielorte, 22 Städte, eine Nacht in der Metropole Ruhr: Die ExtraSchicht am 24. Juni lockt mit prallem Programm

Eine Fotografie-Ausstellung des Deutschen Fußballmuseums und des Ruhr Museums vom 8. Mai 2023 – 4. Februar 2024

Deutschlands größtes Spezialmuseum zum Thema Elektrizität präsentiert in der Ausstellung „Industriegiganten an der Ruhr“ Bilder des Bochumer Maler Helmut Paulin
150 Jahre Industriekultur auf 400 Kilometern Route
Die Route Industriekultur verbindet als touristische Themenstraße die wichtigsten und attraktivsten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets. Zum Netz der Route zählen 27 Ankerpunkte, Standorte mit besonderer historischer Bedeutung und herausragender touristischer Attraktivität. Daneben gehören 17 Aussichtspunkte, 13 Siedlungen und zahlreiche Themenrouten zur Route Industriekultur.
ANKERPUNKTE
Zur Route Industriekultur gehören 27 geschichtsträchtige Standorte mit besonderer historischer Bedeutung. Es sind die touristisch attraktivsten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets und daher die Ankerpunkte der Route. Besucher können hier Industriekultur und die Geschichte des Ruhrgebiets unmittelbar und eindrucksvoll erleben.

Bochum
Deutsches Bergbau Museum
Das Deutsche Bergbau Museum in Bochum, zugleich Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, sammelt, bewahrt, erforscht und vermittelt das materielle Erbe des Bergbaus.

Essen
Welterbe Zollverein
Denkmal und Symbol für den Strukturwandel der Metropole Ruhr. Das UNESCO-Welterbe Zollverein bietet Raum für diverse Kultur- und Freizeitaktivitäten.

Bochum
Jahrhundert- halle
Die Jahrhunderthalle Bochum ist imposantes Industriedenkmal und eindrucksvolles Veranstaltungshaus in einem.

Recklinghausen
Umspannwerk
Dieser Ankerpunkt ist zugleich moderne Betriebsstätte, Museum und Baudenkmal. Die „Zeitreise Strom“ präsentiert auf 2500 Quadratmeter die Kultur-, Sozial- und Technikgeschichte der Elektrifizierung.

Dortmund
Zeche Zollern
Die Zeche Zollern, auch als "Schloss der Arbeit" bezeichnet, ist eines der schönsten Standorte der deutschen industriellen Vergangenheit und LWL Museum.

Dortmund
Kokerei Hansa
Die einzige noch erhaltene Zentralkokerei Hansa von 1928 bietet als "begehbare Großskulptur" einen faszinierenden Einblick in die Geschichte von Industrieanlagen.

Bochum
Eisenbahnmuseum
Das Eisenbahnmuseum Bochum steht für die enge Verbindung von Eisenbahngeschichte und sich entwickelnder Montanindustrie im Ruhrgebiet.

Hagen
Freilichtmuseum
Das malerisch gelegene LWL-Freilichtmuseum Hagen zählt zu den schönsten Museen der Region. Seine 62 Fachwerkgebäude machen 200 Jahre Handwerksgeschichte lebendig.

Hattingen
Henrichshütte
Wie ein Koloss erhebt sich der Hochofen der Henrichshütte Hattingen über die Landschaft, ein Museum zur Geschichte von Eisen und Stahl mit Exponaten von ganz eigener Dimension.

Dortmund
DASA
Die DASA ist Deutschland größte Arbeitsweltausstellung. Auf einer Größe von etwa 2 Fußballfeldern erstrecken sich interaktive Erlebniswelten zum Entdecken und Mitmachen.

Duisburg
Innenhafen
Der Innenhafen in Duisburg ist Musterbeispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Der einst zentrale Hafen- und Handelsplatz beherbergt heute Museen, Restaurants und Büros.

Duisburg
Landschaftspark Duisburg-Nord
Faszinierende Großstadtoase und Sinnbild des Strukturwandels: Der Landschaftspark Duisburg-Nord verbindet als außergewöhnliche Parklandschaft Industriegeschichte und Natur.

Duisburg
Museum der Deutschen Binnen- schifffahrt
In den ehemaligen Ruhrorter Badeanstalten befindet sich heute das größte Museum seiner Art in Deutschland, inklusive einer eigenen "Museumsflotte".

Essen
Villa Hügel
Die Villa Hügel, 1870 bis 1873 nach Ideen des Stahlindustriellen Alfred Krupp erbaut, diente der Familie Krupp als Wohnsitz. Mit seinem 28 Hektar großen Park, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen ist das Haus der Öffentlichkeit zugänglich.

Gelsenkirchen
Nordsternpark
Auf dem Gelände der Zeche Nordstern wurde eine 100 Hektar große Brachfläche zu einer beeindruckenden Parklandschaft umgeformt. Wo einst die Kohle Geschichte schrieb, wird heute flaniert, geklettert und ausgespannt.

Hagen
Hohenhof
Der Hohenhof ist eines der wenigen erhaltenen Gesamtkunstwerke des Jugendstils und ein Baudenkmal von europäischem Rang. Das frühere Wohnhaus des Folkwang Gründers Karl Ernst Osthaus verwirklichte hier eine Kulturoase inmitten des Industriebezirks.

Hamm
Maximilianpark
Lange eine verwilderte Industriebrache und dann das erste renaturierte Zechengelände in Deutschland. Als einer der beliebtesten Freizeitparks der Region setzt der Maximilianpark Hamm heute mit dem größten Glaselefanten der Welt und seinem Schmetterlingshaus vor allem "tierische Akzente".

Herten
Zeche Ewald
Der Zechenstandort in Herten zeugt mit seiner langen Geschichte eindrucksvoll von mehreren Bergbau-Epochen und ist heute ein vielseitiger Zukunftsstandort.

Kamp-Lintfort
Zechenpark Friedrich Heinrich
Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort gilt als industriekultureller Kristallisationspunkt und ist der westlichste Punkt der Route. Das Bergwerk beeinflusste die Stadtentwicklung maßgeblich und verbindet heute wunderbar Natur und Industriekultur.

Mülheim an der Ruhr
Aquarius Wassermuseum
Das preisgekrönte Aquarius Wassermuseum verbindet moderne Medientechnik und historische Architektur zu einem außergewöhnlichen Museumserlebnis rund um das flüssige Element.

Oberhausen
Gasometer Oberhausen
Der 117,5 Meter hohe Gasometer Oberhausen hat sich seit seiner Stilllegung 1988 in einen der außergewöhnlichsten Ausstellungsorte Europas verwandelt.

Oberhausen
Peter-Behrens-Bau
Der Peter-Behrens-Bau ist das ehemalige Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte und birgt heute als Depot des LVR-Industriemuseums mehr als 350.000 Sammlungsstücke.

Oberhausen
St. Antony Hütte
Die St. Antony-Hütte ist die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet und zählt zu den wichtigsten Zeugnissen für die frühindustrielle Entwicklung der Region.

Unna
Lindenbrauerei
Die Lindenbrauerei zählte zu den traditionsreichsten Braustätten des Reviers und ist heute ein pulsierendes Kultur- und Bildungszentrum. Es beherbergt etwa das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna.

Waltrop
Schiffshebewerk Henrichenburg
Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist das größte Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal und zählt zu den außergewöhnlichsten Museen der Metropole Ruhr. Das LWL Museum bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte der Binnenschifffahrt.

Witten
Zeche Nachtigall
Mit der Zeche Nachtigall nahm der Ruhrbergbau vor mehr als 300 Jahren seinen Anfang. Hier laden nun ein weitläufiges Gelände am Eingang des idyllischen Muttentals und ein LWL Museum zum vorindustriellen Bergbau zu einem Besuch ein.

Marl
Chemiepark
Der Chemiepark Marl ist einer der größten Chemie-Standorte in Deutschland und gleichzeitig der einzige Ankerpunkt, der ein reiner Produktionsstandort ist. Besichtigungen des sechs Quadratkilometer großen Betriebs sind daher nur nach Absprache möglich.
PANORAMEN
Die 17 Panoramen und Aussichtspunkte der Route Industriekultur garantieren besondere Ein- und faszinierende Ausblicke auf einen der größten Ballungsräume Europas. Die einstigen Industriebrachen, Denkmäler und Türme ermöglichen vielfach Rundumblicke über die Region. Als "künstliche Gipfel" des Ruhrgebiets verbinden die Halden die Bereiche Erholung, Kunst und Historie miteinander. Und wo einst der Abraum der Zechen und Hütten abgeladen wurde, haben sich Mensch und Natur längst das Land zurückerobert und sich neue Formate der Freizeitgestaltung etabliert.

Bergkamen
Halde Großes Holz
Die Halde Großes Holz ist mit ihren 140 Hektar eine der größten Halden im Ruhrgebiet. Der fantastische Ausblick, Rad- und Spazierwege und die Lichtskulptur von Maik und Dirk Löbbert machen sie zu einem beliebten Ausflugsziel.

Bochum
Tippelsberg
Der Tippelsberg ist eine der wenigen natürlichen Erhebungen der Region, als Bau- und Bodenschuttdeponie wurde sie noch weiter aufgehäuft. Ihren Namen hat sie von der Sage um den Riesen Tippilus.

Bottrop
Halde Haniel
Mit der Halde Haniel türmt sich das 185 Meter hohe Bergematerial der Zeche Prosper-Haniel auf. Für die 100 "Totems" auf der Halde installierte der baskische Künstler Augustin Ibarrola 2002 bemalte Bahnschwellen.

Bottrop
Tetraeder
Das Tetraeder in Bottrop krönt die Spitze der Halde "An der Beckstraße". Diese begehbare Pyramide schuf der Künstler Wolfgang Christ für die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park.

Castrop-Rauxel
Halde Schwerin
Die Halde Schwerin ist die höchste Erhebung in Castrop-Rauxel. Auf der Spitze befindet sich die „Sonnenuhr“ – eine begehbare Plastik von Jan Bormann.

Dortmund
Fernsehturm Florian
Der Fernsehturm Florian ist das Wahrzeichen Dortmunds und bietet einen fantastischen Rundumblick über die Region.

Dortmund
Hohensyburg
Die Ruine der Hohensyburg in Dortmund liegt malerisch oberhalb des Ruhrtals und bietet eine spektakuläre Aussicht bis auf die Berge des Sauerlandes.

Duisburg
Alsumer Berg
Die ehemalige Schuttdeponie Alsumer Berg ist heute begrüntes Landschaftsschutzgebiet und beliebtes Ausflugsziel.

Duisburg
Tiger & Turtle – Magic Mountain
Das Kunstwerk "Tiger & Turtle – Magic Mountain" in Duisburg ist die "Achterbahn" des Ruhrgebiets. Die Schleifen und Steigungen sind begehbar und bei Dunkelheit spektakulär beleuchtet.

Essen
Halde Schurenbach
Die „Bramme für das Ruhrgebiet“ ist eine Großskulptur des Künstlers Richard Serra und krönt die ellipsoide Kuppe der Schurenbachhalde.

Gelsenkirchen
Halde Rheinelbe
Auf der Halde Rheinelbe stapeln sich 35 Betonquader zu Herman Priganns "Himmelstreppe". Im umliegenden Skulpturenwald sind weitere seiner Werke und wilde Natur zu entdecken.

Gelsenkirchen
Halde Rungenberg
Ihre markante Form macht die Halde Rungenberg besonders: zwei Pyramiden, geformt aus schwarzem Bergematerial. Auf den Spitzen befinden sich zwei riesige Scheinwerfer, die zu besonderen Anlässen erstrahlen.

Hamm
Kissinger Höhe
Das Wegenetz der Kissinger Höhe führt durch schönste Industrienatur vorbei am orangefarbenen Aussichtsturm.

Herten
Landschaftspark Hoheward
Der Landschaftspark Hoheward bildet die größte zusammenhängende Haldenlandschaft des Steinkohlenbergbaus in Europa. Im Besucherzentrum Hoheward ist "Neue Horizonte - Auf den Spuren der Zeit" zu sehen.

Moers
Halde Pattberg
Die Halde Pattberg wurde bereits während der Nutzung durch die gleichnamige Zeche umgestaltet. Bachläufe wurden renaturiert, Waldflächen vergrößert und Biotope angelegt und Rad- und Wanderwege geschaffen.

Moers
Halde Rheinpreußen
Die Halde Rheinpreußen erhebt sich 72 Meter über ihre Umgebung und wird von einer 90 Tonnen schweren überdimensionalen Grubenlampe gekrönt.

Witten
Berger-Denkmal auf dem Hohenstein
Das markante Berger Denkmal aus Ruhrsandstein wurde 1903 zu Ehren des Wittener Industriellen und Reichstagspolitikers Louis Berger ( 1829 — 1891 ) errichtet.
SIEDLUNGEN
Als die Zahl der Arbeiter dank der Industrie-Riesen Stahl und Kohle im Ruhrgebiet in die Höhe schoss, musste vor allem eins her: Wohnraum. Die Lösung waren Werkssiedlungen und Zechenkolonien. 13 der bedeutendsten Siedlungen der Region sind Teil der Route der Industriekultur. Neben der vielseitigen Architektur und den pittoresken Gebäuden der Arbeitersiedlungen sind sie auch Denkmal für das Alltagsleben "inner Kolonie".

Bochum
Dahlhauser Heide
Mit der Siedlung Dahlhauser Heide wollte die Firma Krupp Idylle im "Heimatstil" schaffen. Fachwerk und tiefe Dachtraufen geben der Siedlung dörflichen Charakter.

Bottrop
Gartenstadt Welheim
Die Gartenstadt Welheim ist eine malerische Zechensiedlung im nördlichen Ruhrgebiet.

Bottrop
Alte Kolonie Eving
In der Alten Kolonie Eving im Dortmunder Norden findet man außergewöhnliche Häusertypen mit Putz, rotem Klinker oder Fachwerk-Ornamenten.

Duisburg
Siedlung Rheinpreussen
Mit ihren schönen Vor- und Nutzgärten und dem rechtwinkligen Straßenraster bietet die Kolonie das Bild einer typischen Industriesiedlung.

Essen
Altenhof II
Altenhof II entstand ab 1907 als malerisch gestaltete Siedlung, die durch Anregungen aus der englischen Gartenstadtbewegung geprägt ist.

Essen
Margarethen- höhe
Die von Margarethe Krupp gestiftete Arbeitersiedlung besticht besonders durch ihre romantischen Fassaden und den repräsentativen Marktplatz.

Gelsenkirchen
Flöz Dickebank
Die Siedlung Flöz Dickebank, angelegt als Kolonie Ottilienaue, wurde ab 1868 für die Arbeiter der Zeche Alma erbaut.

Gelsenkirchen
Siedlung Schüngelberg
Umgeben von Schachtanlage, Zechenbahn und Halde ist die Siedlung Schüngelberg sofort als Bergwerkssiedlung zu erkennen und verbindet tolle Ausflugsziele.

Hagen
Lange Riege
Mit über 300 Jahren Geschichte gilt die Lange Riege als älteste Arbeitersiedlung Westfalens. Die Fachwerkhäuser sorgen für eine besonders idyllische und urige Atmosphäre.

Herne
Siedlung Teutoburgia
Ein abwechslungsreiches Straßenbild, Vielfalt in der Architektur und viel Grün – die Idee der Gartenstadtbewegung ist in der Siedlung Teutoburgia spürbar.

Kamp-Lintfort
Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich
Die denkmalgeschützte Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich befindet sich unmittelbar am ehemaligen Zechengelände und ist einer der schönsten Stadtteile Kamp-Lintforts.

Lünen
Ziethenstraße
Als typische Kolonie aus dem späten 19. Jahrhundert wurde die Ziehtenstraße mit schlichter Zweckmäßigkeit gestaltet.

Oberhausen
Eisenheim
Die Siedlung Eisenheim wurde ab 1846 von Haniel & Huyssen errichtet. Eine der ersten Bürgerinitiativen in der Region sicherte Anfang der 1970er Jahre den Erhalt.
ROUTE PER RAD

Dortmund
Schwarzes Gold – Den Weg der Kohle erfahren
Das Schwarze Gold aus dem Boden hat das Ruhrgebiet verändert. Die RevierRoute Schwarzes Gold begibt sich auf diesen Weg und führt Besucher zu wichtigen Orten der Industriegeschichte.

Essen
Grubenfahrt – Den Bergbau erfahren
Diese rund 41 Kilometer lange Radtour verbindet gleich mehrere wichtige Zechenstandorte und Haldenausblicke. Das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen ist Ausgangs- und Endpunkt dieser für diese Radtour. Mit der

Bochum
Bahngeschichte(n) – Trassen erfahren
Ehemalige Bahntrassen, die heute zu idealen Radwegen abseits des Straßenverkehrs ausgebaut wurden, werden immer mehr zum Kult unter Radfahrern. Dieser rund 33 Kilometer lange Rundkurs stellt gleich mehrere wichtige Bahntrassenradwege im Ruhrgebiet vor.
VIELFALT ENTLANG DER ROUTE

RUHRGEBIETSGESCHICHTE MULTIMEDIAL ERLEBEN
PERSPEKTIVWECHSEL-APP
Erleben Sie Ruhrgebiets-geschichte mit der App „Perspektivwechsel“: Wählen Sie Ihren Erlebnisraum aus und hören Sie entlang der Route an ausgewählten Orten die persönliche Geschichte aus dem Arbeits- und Alltagsleben fiktiver Protagonisten.

Auf der Route Unterwegs
ENTDECKERPASS 2023
Das Standardwerk der Route Industriekultur: Mit dem „Entdeckerpass“ des RVR machen wir Ihnen Lust auf eine Entdeckungsreise, die durch die Vergangenheit und die Zukunft des Ruhrgebiets führt.

Zentrale Infopunkte
BESUCHERZENTREN
Als zentrale Anlaufstellen für Besucher der Route Industriekultur liefern die Besucherzentren wichtige Informationen vor Ort über Veranstaltungen, Touren und Führungen.

Alle Facetten des Ruhrgebiets
THEMENROUTEN
Das Ruhrgebiet auf ganz andere Weise entdecken: Zu Themen wie Natur, Stadtgeschichte, Architektur, Bergbau oder Transportwesen haben Experten des jeweiligen Fachgebietes Themenroute quer durch die Metropole Ruhr entwickelt.

Erlebnis Bergbau
ROUTE UNTER TAGE
An einigen Orten auf der Route können Besucher die Arbeitswelt der Kumpel noch immer hautnah erleben: Ausgebaute Flöze, nachgebaute Strecken, Lehrstollen und Anschauungsbergwerke führen in die Besucher in den schweren Arbeitsalltag unter Tage.

Premium-Raderlebnisse
ROUTE PER RAD
Das weitmaschige Netz der Route Industriekultur per Rad ist gut ausgebaut, größtenteils abseits der Straßen und dank Knotenpunktsystem perfekt ausgeschildert.

Filmschätze aus Ruhrgebietsarchiven
INDUSTRIEFILM RUHR
IndustrieFilm Ruhr ist weit über die Grenzen der Region hinaus ein Markenzeichen für eine fachlich fundierte Präsentation historischer Industriefilme, die für ein breiteres Publikum nur sehr selten zu sehen sind.