STOLLEN, STRECKEN, STEINKOHLE
2018 war Schicht im Schacht für den Steinkohlenbergbau im Revier: Als letztes Bergwerk stellte Prosper Haniel in Bottrop am 21. Dezember den Betrieb ein. An einigen Orten auf und entlang der Route können Besucher die Arbeitswelt der Kumpel aber noch immer hautnah erleben: Ausgebaute Flöze, nachgebaute Strecken, Lehrstollen, Trainings- und Anschauungsbergwerke bilden den schweren Arbeitsalltag unter Tage authentisch ab – und führen teils tatsächlich noch unter die Erde.
Die Angebote sind in der Regel nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch vor Ort über die aktuellen Vorgaben und Angebote!
Stollen, Strecke, Steinkohle

Anschauungsbergwerk
Deutsches Bergbau-Museum
War das Deutsche Bergbau-Museum Bochum eigentlich einmal eine Zeche? Nein, war es nicht. Aber in 20 Metern Tiefe unterhalten wir ein Anschauungsbergwerk, das einem realen Bergwerk nachgebildet wurde. Das Streckennetz umfasst etwa 2,5 km - davon öffentlich zugänglich sind 1,2 km

Nachtigallstollen
Zeche Nachtigall
Der 130 Meter lange alte Nachtigallstollen wurde 1990 als Schaubergwerk ausgebaut. Inzwischen wurden weitere alte Grubenbaue erschlossen und zugänglich gemacht. Hier beginnt eine Zeitreise unter Tage. Ein Abbaustreb und Streckenvortrieb im Flöz Geitling 3 zeigen typische Arbeitssituationen im Kleinbergbau nach 1945. Ein geführter Rundgang durch das Besucherbergwerk gehört zu den Höhepunkten eines Besuchs des LWL-Museums

Lehrstollen
Zeche Friedrich Heinrich
Über 100 Jahre Bergbautradition live erleben, das bietet der Lehrstollen der Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort. Auf einer Länge von 300m bietet er einen realistischen Einblick in den Untertage-Betrieb.

Montanium
Zeche Zollern

Bergbau zum Anfassen
Trainingsbergwerk recklinghausen
