STOLLEN, STRECKEN, STEINKOHLE
2018 war Schicht im Schacht für den Steinkohlenbergbau im Revier: Als letztes Bergwerk stellte Prosper Haniel in Bottrop am 21. Dezember den Betrieb ein. An einigen Orten auf und entlang der Route können Besucher die Arbeitswelt der Kumpel aber noch immer hautnah erleben: Ausgebaute Flöze, nachgebaute Strecken, Lehrstollen, Trainings- und Anschauungsbergwerke bilden den schweren Arbeitsalltag unter Tage authentisch ab – und führen teils tatsächlich noch unter die Erde.
Die Angebote sind in der Regel nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch vor Ort über die aktuellen Vorgaben und Angebote!
Stollen, Strecke, Steinkohle
Bergbau-Projekt „Glückauf“ des WDR
e Förderräder des Bergwerks Prosper Haniel stehen für immer still. Ohne die Kumpel im Steinkohlebergbau hätte es das deutsche Wirtschaftswunder nicht gegeben, kein Industrieland Nordrhein-Westfalen.
Mit seinem Virtual Reality Projekt glueckauf.wdr.de hat der WDR die Möglichkeit geschaffen, sich in der Zeche Prosper Haniel umzusehen – in 360 Grad und auf diesen barrierefreien Seiten auch in einer konventionellen Web-Tour: Sie beginnt da, wo die Kohle aus den unterirdischen Abbaustätten kam, in der Rohkohlenmischhalle. Und von da über die Stationen, die auch der Kumpel nehmen muss, um zunächst unter Tage und dann irgendwann zum Streb zu kommen – also dahin, wo die Kohle gewonnen wurde.

Virtual Reality Projekt des WDR
Die Welt unter Tage virtuell erleben: Glückauf!
Im Virtuellen Bergwerk kannst du zwischen verschiedenen Episoden wählen. Im Glossar lernst du die besondere Sprache der Kumpel kennen. Und in zwei weiteren Kapiteln erzählen wir Dir etwas über die Entstehung dieses besonderen Projekts.